Direkt zum Hauptbereich

Posts

Herzlich willkommen

auf dem Blog der Steuerberater Dr. Groß & Scheifler GbR in Melsungen. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen aus unserer Praxis und zu den Themen Steuerrecht, Coaching, Mentoring, Existenzgründungs- und Unternehmensberatung. Eine Haftung für die Inhalte dieser Seite wird NICHT übernommen und ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Letzte Posts

💡 Erinnerung: Neue Kleinunternehmerregelung seit 1.1.2025 – Was jetzt wichtig ist!

  Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Spielregeln für die Kleinunternehmerregelung im Umsatzsteuerrecht. Wer im laufenden Jahr noch unter die alte Regelung fällt oder im Grenzbereich wirtschaftet, sollte jetzt genau hinschauen – denn einige Änderungen greifen auch unterjährig ! 🔍 Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick: ✅ Höhere Umsatzgrenzen Vorjahresumsatz (netto!) darf max. 25.000 € betragen (statt bisher 22.000 € brutto). Laufender Jahresumsatz darf nun bis zu 100.000 € netto betragen – aber: bei Überschreiten wird sofort umsatzsteuerpflichtig! 🛑 Achtung: Sofortige Steuerpflicht bei Überschreiten! Wenn Sie im Laufe des Jahres 2025 mehr als 100.000 € Umsatz erzielen, verlieren Sie den Kleinunternehmerstatus sofort – nicht erst zum Jahresende. Alle weiteren Umsätze ab dem Tag des Überschreitens sind dann umsatzsteuerpflichtig. 📄 Neue Rechnungsformulierung Auf Rechnungen muss ab sofort der Hinweis „steuerfrei nach § 19 Abs. 1 UStG“ stehen – der bisherige...

Inkrafttreten der neuen Steuerberatervergütungsverordnung zum 1. Juli 2025

Am heutigen 1. Juli 2025 tritt die neue Fassung der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) in Kraft. Der Bundesrat hat am 21. März 2025 der Fünften Änderungsverordnung zugestimmt. Damit werden die gesetzlichen Vorgaben zur Abrechnung steuerberatender Leistungen an die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst. Was ist die Steuerberatervergütungsverordnung? Die StBVV regelt bundeseinheitlich, nach welchen Grundsätzen Steuerberater ihre Leistungen gegenüber Mandanten abrechnen dürfen. Sie bildet die gesetzliche Grundlage für die Berechnung der Gebühren für Tätigkeiten wie die Erstellung von Jahresabschlüssen, Steuererklärungen oder die laufende Buchführung. Was ändert sich mit der neuen Verordnung? Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Erhöhung der Wertgebühren um ca. 6 % : Diese betreffen u. a. die Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen. Erhöhung der Betragsrahmengebühren für Lohnbuchführung um ca. 9 % : Diese Gebühren waren zuletzt unveränd...

Arbeitsrecht aktuell: Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2026 deutlich an

Am 27. Juni 2025 hat die Mindestlohnkommission eine bedeutende Entscheidung getroffen: Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland wird zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde angehoben. Zum 1. Januar 2027 folgt eine weitere Erhöhung auf 14,60 Euro . Damit steigt der Mindestlohn in zwei Stufen um insgesamt 13,88 % – das ist der höchste Zuwachs seit seiner Einführung im Jahr 2015, der im Konsens zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern vereinbart wurde. Was ist die Mindestlohnkommission? Die Mindestlohnkommission ist ein unabhängiges Gremium, das alle zwei Jahre über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns berät. Sie setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeberverbände, der Gewerkschaften und beratenden Wissenschaftlern zusammen. Ziel ist es, faire Löhne unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Gesamtlage festzulegen. Was bedeutet die Erhöhung in Zahlen? Aktueller Mindestlohn (Stand 2025): 12,82 € Ab 01.01.2026: 13,90 € (+8,42 %) Ab 01.01.2027: 1...

Barrierefreiheit im Web: Ab Juni 2025 Pflicht für viele Unternehmen

  Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vollständig in Kraft. Damit wird die digitale Barrierefreiheit für viele Unternehmen zur gesetzlichen Pflicht – insbesondere für Anbieter von Online-Shops, digitalen Dienstleistungen und essenziellen Services wie Banken, Versicherungen oder Telekommunikationsunternehmen. Wer ist betroffen? Die Verpflichtung zur barrierefreien Gestaltung von Websites und Apps gilt unter anderem für: Online-Shops mit Warenkorb- oder Buchungsfunktionen Banken, Versicherungen und Energieversorger Telekommunikationsanbieter Gesundheitsdienste, Ärzte und Apotheken mit digitalen Angeboten Bildungsplattformen und Jobportale Wichtig: Auch kleinere Anbieter sind betroffen – entscheidend ist nicht die Unternehmensgröße, sondern ob digitale Produkte oder Dienstleistungen für Verbraucher angeboten werden. Was bedeutet Barrierefreiheit im Web? Barrierefreie Websites ermöglichen es allen Menschen – unabhängig von körperlichen oder kognitiv...

Cybersicherheit: Neue Anforderungen für KMU – Jetzt handeln mit dem „FitNIS2-Navigator“

  Ab sofort betrifft es auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Die EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS2) bringt neue Vorgaben für den Schutz vor Cyberangriffen. Viele KMU, Start-ups und Handwerksbetriebe müssen zukünftig gesetzlich nachweisen, dass sie ihre IT-Systeme ausreichend geschützt haben – sei es direkt oder im Rahmen ihrer Lieferketten. Damit Sie sich frühzeitig und strukturiert vorbereiten können, stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein neues Online-Tool zur Verfügung: den FitNIS2-Navigator . Was kann der FitNIS2-Navigator? Das kostenfreie Tool hilft Unternehmen in vier Schritten: Quick-Check: Bin ich von NIS2 betroffen? Self-Assessment: Wo steht mein Unternehmen in Sachen IT-Sicherheit? Delta-Analyse: Wo bestehen Sicherheitslücken? Aktionsplan: Welche Maßnahmen sind konkret umzusetzen? Zusätzlich bietet der Navigator Schulungen, Beratungsangebote und Hintergrundinformationen. Was bedeutet „ausreichender Schutz“ konkre...

Steuerberatungspraxis Dr. Groß & Scheifler - wie alles begann

In einem Blogbeitrag berichtet unser Senior-Partner, Herr Dr. Jürgen Groß von den Anfangszeiten unserer Kanzlei. Ein Schreibtisch, ein Köfferchen voller Erinnerungen und eine Reise durch Vergangenheit und Gegenwart – dieser Text erzählt die Geschichte eines jungen Steuerberaters, der sich nach bestandener Prüfung in die Selbstständigkeit wagt. Geprägt von familiären Werten und transgenerationalen Übertragungen verbindet er die berufliche Entwicklung mit emotionalen Erinnerungen. Es geht um das, was bleibt, selbst wenn die Welt sich weiterdreht. Der nachfolgende Link führt sie in das Jahr 1993 und in das Kinderzimmer von Herrn Dr. Groß zurück. + + + https://j0b.de/koffer + + +.

Einkäufe bei Amazon & Co. als Selbstständiger: So sichern Sie sich den Vorsteuerabzug!

Sie sind selbstständig und nutzen für Ihre geschäftlichen Einkäufe Amazon, Otto oder andere auf Endverbraucher ausgelegte Plattformen? Dann aufgepasst: Viele unserer Mandanten fragen sich, ob sie die Vorsteuer aus Amazon-Einkäufen abziehen können, wenn sie ihr privates Konto nutzen. Die kurze Antwort ist: Das ist leider oft nicht so einfach, wie es scheint – und kann bei grenzüberschreitenden Einkäufen, von denen sie oft nichts wissen, sogar teuer werden! Warum Ihr privates Konto zum Problem werden kann Als Unternehmer haben Sie das Recht, die Vorsteuer auf geschäftliche Ausgaben vom Finanzamt zurückzuholen. Dafür brauchen Sie aber eine korrekte Rechnung . Und genau hier liegt der Knackpunkt bei der Nutzung Ihres privaten Amazon-Kontos: Fehlende Pflichtangaben auf der Rechnung: Eine ordnungsgemäße Rechnung muss zahlreiche im Gesetz genannte Angaben enthalten. Bei Einkäufen über ein Privatkonto fehlen diese wichtigen Angaben oft. Amazon sieht Sie dann als Privatperson und nicht ...